Rudolf Steiner Schule Wil

,,Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes.``

R.Steiner

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihren Kindern ab Sommer 2022 eine stufengemischte 1-2 Klasse anbieten können.

 Ziel ist es, diese in die höheren Stufen zu führen und das Klassenangebot mehr und mehr zu erweitern, damit zukünftig auch wieder für die älteren Kindern ein Schulangebot bis hin zur Oberstufe bei uns besteht.

Unterstufe

,,Die höhere Entwicklung der Seele beginnt dann erst, wenn man sich über die kleinste Blume, über das kleinste Blumenblatt, über das unscheinbarste Käferchen oder Würmchen so wundern kann wie über die grössten kosmischen Vorgänge.`` R Steiner

In unserem gemütlichen Unterstufenschulhäuschen darf entdeckt, gelauscht und gestaunt werden. Ausprobieren, malen, musizieren. rhythmisch bewegen und rechnen, spielerisches Erleben von Fremdsprachen oder Formenzeichen als lebendiger Weg der Buchstabenaneignung.

Im schuleigenen Garten beobachten, wie der Regenwurm bei der Kartoffelernte seinen Weg zurück in die Erde sucht oder wie die Schneeglöckchen im Frühling ihre Köpfchen aus dem Schnee der Sonne entgegenstrecken. Es hat Platz für tiefes Erleben und herzhaftes Lachen, für Wunder, Verse, stärkende Märchen und Sagen.

 

Mit viel Feingespür der Lehrkräfte wird der Unterricht in der Unterstufe altersgerecht gestaltet und der Schulstoff lebendig vermittelt, so dass die Kinder neugierig, freudig und interessiert lernen können.

Mittelstufe

,,Man wird nur dadurch dem Menschen gerecht, dass man in jedem einzelnen einen neuen Menschen sieht. ``R. Steiner

Die Ich-Kräfte treten mehr und mehr hervor, Das Kind sucht zunehmend als eigenständige Persönlichkeit seinen Platz in der Welt und in seinem direkten Umfeld.

Genau für diese Entwicklung, dem Ankommen auf der Erde, sind Unterrichtsinhalte wie die Hausbau- oder Ackerbau Epoche sehr förderlich, weil das innere Thema ganz natürlich auch im Aussen bearbeitet wird.

Der Unterricht gestaltet sich gehaltvoll und abwechslungsreich, ist aber durch seine Rhythmisierung, bezogen auf die Fächerkonstellation an den einzelnen Wochentagen, und die ausgeprägte Dauer des Epochenunterrichts haltgebend und aufbauend.

 

Turnen, Werken/Handarbeit, lebendige Mathematik, Singen, Naturwissenschaften, wie Chemie und Physik, aber auch Eurythmie und die damit verbundene Erarbeitung eines Mittsommer-Theaters bieten den Schülerinnen und Schülern fassettenreiche Möglichkeiten ihre Stärken zu entfalten, das Selbstvertrauen zu kräftigen und über sich hinaus zu wachsen.

Oberstufe

,,Suchst du dich selbst, so suche draussen in der Welt. Suchst du die Welt, so suche in dir selbst.`` R. Steiner

 

 

Eine spannende Zeit!

Auch in diesem Entwicklungsabschnitt, der Pubertät, bietet die Waldorfpädagogik den Schülerinnen und Schülern durch ihr Unterrichtskonzept konstruktive Begleitung und Förderung in Einem.

Tiefen seelische Prozessen wird mit ebenso tiefgründigen Projekten wie dem 8.Klassspiel, einer Projektarbeit über ein eigens gewähltes Thema oder einer Biographiearbeit begegnet.

Ein ,,Tapetenwechsel`` in Form eines Landwirtschaftspraktikums oder eines Feldmesslagers fordern Eigeninitiative, Teamgeist, Durchhaltevermögen und bieten beeindruckende Erfolgserlebnisse. All diese Erfahrungen werden als Gesamtpacket in den Lebensrucksack eingepackt und halten einer gesunden Eigenständigkeit die Tür auf. So gehen zum Schulzeitende für das Leben gut gerüstete junge Menschen in die weite Welt hinaus, bodenständig, beweglich denkend und wach mit einem sicheren Vertrauensgefühl.

Die Oberstufenzeit wird mit schulinternen Prüfungen beendet. In diesem Abschlusstest werden sowohl die wichtigsten kognitiven Fächer als auch die musischen Fächer überprüft.

 

 

Wissenswertes zu den Schulfächern und dem Unterricht

Epochenunterricht

Der Epochenunterricht ist dazu da, den Lernstoff in längeren Unterrichtssequenzen über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen vertieft zu behandeln. Er findet jeweils morgens in den ersten zwei Schulstunden statt.

Die Epochen der verschiedenen Fächer lösen sich ab und nach ihrer Beendigung darf der Stoff eine Weile ruhen. Diese bewusste ``Vergessenspause`` führt dazu, dass sich das gelernte richtig setzen kann und die Erfahrung zeigt, dass sogar Schwierigkeiten aus vorherigen Epochen danach plötzlich überwunden sein können.

Besonders in den unteren Klassen kommen technische Lehrmittel und Schulbücher kaum zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihr Lehrmittel in Form des Epochenheftes selbst. Die Texte der schön gestalteten Hefte werden zu Beginn von der Lehrkraft

vorgeschrieben, dann diktiert und in den oberen Stufen zunehmend

selbst verfasst und illustriert. Durch das eigene Erstellen der

Lehrmittel entsteht ein viel tieferer und engerer Bezug zum

Lernstoff.

Fremdsprachen

In der Waldorfpädagogik wird mindestens eine, meist aber werden zwei Fremdsprachen von der ersten Klasse an unterrichtet.

In den ersten Jahren wirkt die fremde Sprache rein aus dem Sprechen heraus. Durch Lieder Verse und Sprüche erleben die Kinder die Melodie und den Rhythmus der Sprache und entwickeln ein natürliches Gespür für ihren Klang und die korrekte Aussprache.

 

Meist ab der dritten Klasse, spätestens aber ab der Vierten, kommt die geschriebene, gelesene Sprache hinzu und wird vertieft. Die bisher unbewusst im Sprechen angewandten grammatikalischen Strukturen, werden allmählich ins Bewusstsein gerückt und als Regeln erfasst. In dieser Zeit fängt das Kind an sich von seinen Eltern und der Lehrkraft zu lösen, eigene Massstäbe der Orientierung zu suchen und eine gewisse Selbstständigkeit zu erwerben. In der physischen Entwicklung gehen Herzschlag und Atemrhythmus eine neue Verbindung ein. All diesen physisch psychischen Prozessen begegnet der Fremdsprachenunterricht mit der Einführung von Schrift und Grammatik.

Formenzeichnen

Das Fach Formenzeichnen fällt in den Bereich des Kunstunterrichts, welcher von der ersten Klasse bis zum Schulende ein fester Bestandteil des Waldorflehrplans darstellt.

Durch diese tätige Geometrie wird im Kind ein Sinn für die Schönheit der Formsprache gebildet und durch das Laufen der Formen im Raum und das Zeichen von ihnen mit grossen Bewegungen in die Luft und mit schönen Farben auf Papier, wird sowohl Grob- und Feinmotorik, als auch die räumliche Intelligenz geschult.

Ab der 1. bis zur 4. Klasse wird dieses Fach als reines Formenzeichnen gelehrt und dient in der 1.-2. Klasse auch als Vorbereitung für das Schreiben von Buchstaben und Zahlen.

 

In der 5. Klasse entsteht daraus die Freihandgeometrie, aus welcher sich wiederum ab der 6. die Geometrie mit Winkelmesser und Zirkel entwickelt.

 

Hier ein spannender Link zum Formenzeichnen

 

https://www.erziehungskunst.de/artikel/warum-waldorf/die-hand-denkt-warum-gibt-es-formenzeichnen/

 

 

 

Eurythmie

Eurythmie ist eine moderne Bewegungskunst, deren Grundlagen R. Steiner zusammen mit Marie von Sivers entwickelte.

Der Mensch wird durch die Eurythmie aufgerufen sich mit seinem gesamten Wesen zu bewegen, mit seinem Körper, seiner Seele, seinem Geist und dem entsprechenden Gefühl dazu.

Dem Gefühl kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, denn erst wenn man etwas in sich erlebt, etwas richtig fühlt wird es für den Zuschauer sichtbar. Alle Bewegungen, jede einzelne Gebärde hat eine gewisse Bedeutung und wird bewusst und überdacht ausgeführt.

Diese anthroposophische Bewegungskunst lässt sich heute in drei Richtungen aufgleisen.

 

Bühnenkunst

Heileurythmie (therapeutische Form)

Integraler Bestandteil der Waldorfpädagogik (wird meist vom Kindergarten bis in die Oberstufe unterrichtet)

 

Möchtern Sie mehr erfahren?

 

Eurythmie – AnthroWiki

 

 

Theater

In der Waldorfschule finden mehrere Theaterprojekte statt.

Mit Ihnen möchte man wichtigen Entwicklungsschritten im Leben der jungen Menschen begegnen und das soziale Miteinander stärken.

Das Mittsommernachtsspiel in der 4.Klasse fällt in die Zeit der Ablösung des Kindes von den Eltern und seiner Lehrkraft.

Das 8- Klassspiel markiert den Abschied vom Kindsein und den Übergang ins Jugendalter.

Mit dem Theater in der 12. Klasse wir der Eintritt in das Erwachsenenalter und der Abschied von der Schule symbolisiert.

 

Mit allen Theaterprojekten möchte man in der Waldorfpädagogik wichtigen Entwicklungsschritten und

innerlichen Vorgängen begegnen und diese damit

förderlich unterstützen.

Quartalsfeiern

Drei bis vier Mal im Jahr trifft sich die gesamte Schulgemeinschaft und die Schülerinnen und Schüler aller Klassen geben durch verschiede Darbietungen aus aktuellen Themen des täglichen Unterrichts, Einblick in ihren Schulalltag.

Dies geschieht z.B. in Form von Gedichten auf Deutsch, Englisch oder Französisch, kleinen Theaterstücken, Eurythmiesequenzen, einem kurzen Sportprogramm oder einem einstudierten kleinen Konzert mit Instrumenten und Gesang.

Die Schüler haben durch diese Veranstaltungen nicht nur die Möglichkeit in die Unterrichtsinhalte der anderen Stufen hineinzuschauen oder ihren Eltern zu zeigen, was sie im Unterricht erarbeitet haben, sondern lernen ganz nebenbei den Umgang mit der Bühnenpräsents. Das offene, freie Sprechen und/oder etwas zu präsentieren hilft ihnen über sich hinaus zu

wachsen und ein sicheres Auftreten vor einer Gruppe zu entwickeln. 

An den Quartalsfeiern stehen die Tore nicht nur Eltern, Verwandten,

Freunden und Bekannten, sondern auch allen anderen

Interessierten Menschen offen.

 

Die aktuellen Anlässe werden bekanntgegebenen.

Die Jahresfeste

Die Jahresfeste werden in Waldorfschulen besonders gepflegt. Durch sie kann der lange Rhythmus der Jahreszeiten noch bewusster erlebt werden. Den SchülerInnen bleiben diese Feste ein Leben lang als schöne Erinnerungen erhalten.

Folgende Feste werden gefeiert:

 

Erstklassfeier

Erntedank

Laternenumzug/St.Martinsumzug

Bazar

Adventsgärtlein

Sankt Nikolaus

Weihnachtsfeier

Heilige drei Könige

Fasching

Ostern

Pfingsten

Johanni

 

Detailliertere Informationen zu den Jahresfesten an

Waldorfschulen finden Sie z.B. unter:

 

 

Jahresfeste – AnthroWiki

Abschlüsse und Anschlussmöglichkeiten

Den Schüler*innen bieten sich nach der obligatorischen Schulzeit div. Möglichkeiten.

 

 

Sie können sich für den Besuch einer weiterführenden privaten- oder öffentlichen Schule entschliessen, mit z.B. dem Ziel eines späteren Studiums. Natürlich können sie auch mit einer Lehre in das Berufsleben starten oder sie ziehen für eine Weile in die weite Welt hinaus und absolvieren ein Austauschsemester/Jahr z.B. in einer der viele internationalen Waldorfschulen.

 

 

 

Wir haben hier für Sie einige interessante Links zum Thema Abschlüsse /Anschlüsse aufgelistet:

https://www.steinerschule-stgallen.ch/

https://www.atelierschule.ch/

 

 

Einrichtungen Weltweit - Freunde Waldorf (freunde-waldorf.de)

 

 

 

 

Download
Anmeldeformular_R.SteinerSchuleWil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB
Download
RSS Lehrplan Elementarstufe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 314.2 KB
Download
Lehrplan Rudolf Steiner Medienpädagogik
Adobe Acrobat Dokument 408.2 KB

Kontakt

Rudolf Steiner Kindergarten & Spielgruppe

Rudolf Steiner Schule

Säntisstrasse 31

9500 Wil SG

Tel. 079 710 34 43

E-Mail rss-wil@gmx.ch